CHECKLISTE
BETRIEBSÜBERNAHME

Die wichtigsten Fragen, die Sie sich als Übernehmer rechtzeitig stellen sollten!
natürlich pachleitner consulting begleitet Sie beim Übernahmeprozess

Die Wege zur Selbstständigkeit sind vielfältig: Neben einer Neugründung verspricht auch die Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes eine spannende und erfolgreiche Unternehmerlaufbahn. Die folgende CHECKLISTE: BETRIEBSÜBERNAHME soll Ihnen helfen, wesentliche Fragen zu stellen und wichtige Aspekte der geplanten Übernahme zu beleuchten – damit Ihre Betriebsübernahme zum Gipfelerfolg führt:

Eigene Situation klären

Versetzen Sie sich in  die Rolle des Übernehmers: Wie sehen Sie sich darin? Deckt sich diese Rolle mit den Vorstellungen über Ihre berufliche Zukunft? Können Sie damit Ihre beruflichen Träume zur Wirklichkeit werden lassen?

Know How & Ressourcen Check

Verfügen Sie schon über die nötige Berufs- oder Branchenerfahrung? Fehlt noch eine unternehmerischen Ausbildung fürs erfolgreiche Weiterführen des Betriebes? Sind Sie gut vernetzt, sodass Sie jederzeit auf Hilfe zurückgreifen können?

Finanzplanung

Welche finanziellen Verpflichtungen erwachsen aus der Übernahme? Wie können Sie die Weiterführung des Betriebes finanzieren? Welche Möglichkeiten der Finanzierung stehen Ihnen zur Verfügung?

Familiäres Umfeld

Haben Sie sich ein realistisches Bild über Ihren zukünftigen Unternehmer-Alltag gemacht? Steht Ihre Familie hinter Ihrer Entscheidung? Brauchen Sie Hilfe von Iher Familie? Gibt es finanzielle Verpflichtungen an einzelne Mitglieder der Familie?

Information

Wie gut kennen Sie den zu übernehmenden Betrieb? Gibt es dort Mitarbeiter*innen, die für Sie unverzichtbar sind und die Sie gewinnen müssen? Welches Ergebnisse zeigen betriebswirtschaftliche Analysen? Wurde eine Zukunftsprognose erstellt? Können Sie böse Überraschungen nach der Übernahme weitgehend ausschließen?

Weitere Aspekte, die Sie im Rahmen der Betriebsübernahme beleuchten sollten:

  • Informationen über den zu übernehmenden Betrieb einholen

  • Grund der Übergabe (Pensionierung, Krankheit, schlechter Geschäftsgang etc.)

  • Ruf und Image des Betriebes

  • Konkurrenzsituation / Branchensituation

  • Betriebswirtschaftliche Situation, vor allem Entwicklung im Laufe der letzten Jahre: Jahresabschlüsse, innerbetriebliche Kalkulationsunterlagen, Verkaufsstatistiken, Alter des Anlagevermögens (Welche Investitionen sind notwendig?), Lebenszyklus der Produkte, „Alter“ und Struktur des Kundenstocks

  • Finanzielle Situation (Bankschulden, Lieferantenverbindlichkeiten, Steuerrückstände, offene Sozialversicherungsbeiträge, letzte Steuer- und Sozialversicherungsprüfung)

  • Grundbuchauszug (Hypotheken)

  • Mitarbeiterstand (AVRAG! – gesetzliche Übernahme von Mitarbeitern, Altersstruktur der Belegschaft, evt. Abfertigungsansprüche, Betriebsvereinbarungen etc.)

  • Dauerschuldverhältnisse (Leasingverträge, Softwareverträge etc.) überprüfen, ob eine Übernahme möglich und gewollt ist

  • Vorhandene Lieferverträge und Bezugsverträge – Übernahmemöglichkeiten?

  • Vorhandene Miet- und Pachtverträge (zukünftige Höhe der Miete?)

  • Flächenwidmung am Betriebsstandort (zukünftige Entwicklungsmöglichkeit am Standort?)

  • Aufrechte Betriebsanlagengenehmigung (zukünftige Entwicklungsmöglichkeit am Standort?)

  • Unternehmensbewertung durchführen lassen (Unternehmensberater, Steuerberater)

  • Übernahme verhandeln und Übergabeprozess festlegen

  • Form der Übernahme (Kauf, Pacht, Schenkung etc.)

  • Preis und Zahlungsmodalitäten (Auswirkungen von Rentenvereinbarungen beachten)

  • Übergabeprozess: gemeinsame Übergabephase, Ziele der Betriebsübergabe, Termine und Fristen

TIPP:

Unsere langjährige Erfahrung in der Beratung vielfältiger Branchen, Rechtsformen und Unternehmensgrößen zeigt, dass es wichtig ist, sich jedenfalls noch vor (!) der Übernahme eines Unternehmens entsprechende Fachexpertise und Unterstützung zu holen. Wir freuen uns, wenn unsere Checkliste zur Betriebsübernahme für Sie hilfreich ist und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung!

So kann Sie natürlich pachleitner consulting unterstützen:

Wir besprechen mit Ihnen fachkundig die wirtschaftliche Planung zu Ihrem Business, ihren Kunden, Lieferanten und Investitionen, die aus wirtschaftlicher Sicht erforderliche Finanzierung (Eigen- und Fremdmittel) von Investitionen und der laufenden Geschäftsentwicklung im Jahresablauf.

Wir analysieren erwartete Umsätze, Ergebnisse, Rentabilität und klären mit Ihnen Fragen rund um Steuern, Sozialversicherung und die optimale Auswahl unter verschiedensten Rechtsformen (z.B.: Einzelunternehmen, GmbH, OG, KG, GmbH & CoKG etc.). Wir behalten mit Ihnen den Fokus auf den aktuellen Stand und die künftige Entwicklung sowie auf allfällige Beschäftigungsverhältnisse und abzuschließende Miet- und Pachtverträge – aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht.

Gerne übernehmen wir viele Themen rund um An- und Ummeldungen, führen für Sie das laufende Finanz- und Rechnungswesen samt monatlichen betriebswirtschaftlichen Auswertungen, sowie die laufende Personalverrechnung samt Überblick und Entwicklung der Mitarbeiterkosten. Wir erstellen für Sie den Jahresabschluss, die Steuererklärungen und benötigte wirtschaftliche Auswertungen für Banken und sind bei allen wichtigen unternehmerischen Fragen für Sie da.

natürlich pachleitner consulting

War unsere Checkliste zur Betriebsübernahme für Sie hilfreich? Haben Sie weitere Fragen?
Packen wir’s gemeinsam an! Buchen Sie ein kostenloses Einstiegsgespäch und entscheiden Sie danach, ob Sie uns als „Bergführer“ für Ihre Betriebsübernahmetour buchen.